Try Amazon Audible Plus
Create an Amazon Wedding Registry
Ayyubid or Mamluk inlaid metal basin, 13th century AD, Staatliche Museen, Berlin
Photo source & more info at Discover Islamic Art
Becken (Gefäß)
'Ali ibn 'Abdallah al-'Alawi an-Naqqasch al-Mausili, Herstellung, Hersteller
Datierung: 1251 - 1275
Dynastie: Aiyubiden
Herkunft (Allgemein): Dschazira (Region)
Herkunft (Allgemein): Irak (Land)
Herkunft (Allgemein): Mosul (Ort)
Messing, tauschiert mit Gold, Silber
Höhe: 18 cm
Durchmesser: 45 cm
Wandungsstärke: 1,8 cm
Gewicht: 3400 g
Ident.Nr. I. 6581
Sammlung: Museum für Islamische Kunst
Description
Das Wasserbecken ist Teil eines Waschgeschirrs, zu dem auch eine Kanne gehört (I. 6580). Beide Gefäße sind mit aufwendiger Gold- und Silbertauschierung dekoriert: Bei dieser Dekortechnik werden dünne Gold- und Silberdrähte in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt – häufig aus Messing – eingehämmert. Meist sind die Muster so dicht, dass das darunterliegende Metall fast völlig bedeckt ist.
Das Becken zeigt in den sechs großen Medaillons der Außenseite, den von Leibwächtern flankierten Fürsten, den Fürsten auf einem Löwenthron, als Reiter auf der Jagd oder im Kampf, mit einem zeremoniellen Weinbecher vor der Brust und wie er einen Löwen mit dem Schwert besiegt. Im Innern wechseln Thron- und Reitermotive, während auf dem Boden ein Spiegelbild des Kosmos erscheint: im Zentrum steht eine Strahlensonne, um die herum die Symbole der Planeten gruppiert sind, während Tierkreiszeichen den äußeren Kreis bilden.
Die Signaturen unterhalb des Außenrandes des Beckens sowie auf der Kanne nennen den Namen 'Ali ibn 'Abdallah al-'Alawi an-Naqqasch al-Mausili, des „Verzierers aus Mosul“. Ein derart kostbares Waschgeschirr – das Becken wiegt 3400 g - wurde gewiss für den Hof oder eine sehr hochstehende Persönlichkeit gefertigt.
Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Description
The water basin is part of a wash-ware set, which also includes a jug (I. 6580). Both vessels are decorated with elaborate gold and silver inlay: This decorative technique, thin gold and silver wires in predetermined patterns in the object to be decorated - often made of brass - hammered. Usually the patterns are so dense that the underlying metal is almost completely covered.
The basin shows in the princes six large medallions on the outside, the princes flanked by bodyguards, the princes: on a lion throne; as a rider on the hunt or in battle; with a ceremonial cup of wine in front of his chest; and how he defeated a lion with his sword. Inside are throne and equestrian motifs, while a mirror image of the cosmos appears on the base: in the centre stands a beaming sun, around which are grouped the symbols of the planets, while zodiac signs form the outer circle.
The signature below the rim of the basin and on the jug record the name 'Ali ibn 'Abdallah al-'Alawi an-Naqqasch al-Mausili, the "Vizier from Mosul". Such a precious wash ware set - the basin weighs 3.4 Kg - was certainly made for the court or a very high-up personality.
Referenced as figure 175 in The military technology of classical Islam by D Nicolle
175. Inlaid metal bowl, 13th century AD, Mamlūk, Staatliche Museen Dahlem, West Berlin
Back to the smaller image of this Ayyubid or Mamluk inlaid metal basin, 13th century AD, Staatliche Museen, Berlin.